B2B Instagram Marketing für Versicherungen: Geht das?
Instagram. Bunte Bilder, schrille Reels, Lifestyle-Influencer. Passt B2B-Marketing in diese Welt? Viele erfolgreiche Unternehmen beweisen: Ja, das funktioniert. DB Cargo versammelt zum Beispiel knapp 30.000 Follower. Siemens – ebenfalls fast nur auf B2B-Kunden ausgerichtet – sogar fast 300.000. Doch wie ist es mit Versicherungen? Welche B2B-Zielgruppe können sie erreichen? Und vor allem: Wie? In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf erfolgreiches B2B Instagram Marketing für Versicherungen.
Instagram: eines der größten sozialen Netzwerke weltweit
Die Zahlen sprechen für sich: über eine Milliarde Instagram-Nutzer weltweit. ARD und ZDF fanden in einer Umfrage heraus, dass etwa 20 Prozent der Menschen in Deutschland das soziale Netzwerk täglich nutzen – und dass alle Altersgruppen auf Social Media vertreten sind. Damit erreicht Instagram eine enorme Reichweite über alle gesellschaftlichen Schichten hinweg. Schüler und Schülerinnen finden sich genauso wie Geschäftsführer und Entscheiderinnen. Die sind zwar häufig privat auf Instagram aktiv, zur Steigerung der Markenbekanntheit oder um einen ersten Kontakt aufzubauen, ist das aber nicht relevant. Hier wirken gezielt erstellte Beiträge genauso wie Anzeigen in einer Wirtschaftszeitung – nur mit deutlich weniger Aufwand und zu weitaus geringeren Kosten. Der Erfolg des B2B-Marketings für Versicherungen auf Instagram steht und fällt allerdings mit der Strategie.
Basis für jedes B2B Instagram Marketing für Versicherungen: der Unternehmensaccount
Die Grundlage für Instagram Marketing, ob als Versicherung oder in einer anderen Branche, ist der eigene Account. Das Konto an sich ist schnell erstellt, die Anmeldung dauert nur wenige Minuten. Von 0 auf 100 funktioniert Instagram-Marketing für Versicherungen jedoch nicht. Es gibt einige Kennzahlen, die für Erfolg wichtig sind. Das aus zwei Gründen: für Menschen und für den Algorithmus. An dieser Stelle betrachten wir zunächst die Faktoren an sich.

Wichtige Kennzahlen auf Instagram für Marketer
Zu den wichtigsten Kennzahlen für Instagram Marketing zählen:
Follower
Impressionen
Engagement-Rate
Follower
Die Anzahl der Follower ist vergleichbar mit Abonnenten. Hier gilt ein ganz einfacher Zusammenhang: je mehr, desto besser. Allerdings sind Follower nicht gleich Follower, wie die folgenden Faktoren zeigen.
Impressionen
Impressionen geben an, wie oft ein Beitrag betrachtet wurde. Die Beitragsaufrufe gehen nicht allein auf die Follower zurück, auch andere können sich den Feed ansehen.
Engagement-Rate
Die Engagement-Rate gilt als sehr wichtige Kennzahl. Sie gibt an, wie hoch der Anteil an Interaktionen im Verhältnis zu den Followern ist. Also mit anderen Worten: Wie viel Prozent reagieren auf Beiträge. Ein hoher Wert gilt als vorteilhaft.
Die Sache mit dem Instagram-Algorithmus
Warum achten Marketer so sehr auf die Kennzahlen bei Instagram? Zum einen lässt sich daran ablesen, wie gut ein Post bei der Zielgruppe ankommt – ein klarer Vorteil gegenüber Print-Veröffentlichungen. Es gibt aber noch einen weiteren, mindestens ebenso wichtigen Aspekt: den Algorithmus. Wie er funktioniert und wie er am besten genutzt wird, wird in der Online-Marketing-Branche leidenschaftlich diskutiert. Fest steht aber, dass es eine Reihe von Kriterien gibt, um den Algorithmus für sich arbeiten zu lassen. Im Idealfall werden die eigenen Beiträge möglichst vielen potentiellen Interessenten angezeigt – und das ohne Anzeigenkosten. Das umreißt die Strategie für B2B Marketing auf Instagram allerdings nur sehr grob. In den folgenden Kapiteln gehen wir näher darauf ein.
Strategien für B2B Marketing für Versicherungen auf Instagram
Von der Theorie zur Praxis: Wie sieht erfolgreiches Marketing für Versicherungen auf Instagram aus? Tatsächlich gibt es nicht den einen Königsweg, sondern unterschiedliche Ansätze, um die Ziele zu erreichen. Apropos: Es ist wichtig vorab konkrete Ziele zu definieren. Erst dann ist eine Erfolgsmessung möglich. Welche Marketing-Ansätze gibt es?
1. Organische Reichweite
Der beliebteste Ansatz besteht darin, organische Reichweite aufzubauen. Die Gründe liegen auf der Hand. Mit einem Post tausende von potentiellen Kunden zu erreichen (und das fast ohne Kosten), ist ein Traum. Wie so viele geht er allerdings nicht ohne Arbeit in Erfüllung. Um Follower zu gewinnen, sind hochwertige Inhalte unverzichtbar. Wer Authentizität, Informationen und die nötige Portion Unterhaltung vermittelt, wird mit immer mehr Followern belohnt. Damit steigt auch die organische Reichweite.
2. Bezahlte Anzeigen
Wer ohne große Followerschaft möglichst viele Menschen erreichen will, kann Paid Content nutzen. Das heißt, Beiträge werden gegen Bezahlung an eine zuvor definierte Zielgruppe ausgespielt. Das verspricht schnellen Erfolg – wenn es richtig gemacht wird. Die Zielgruppendefinition ist zum Beispiel ganz entscheidend, vor allem im B2B Marketing für Versicherungen auf Instagram. Der Haken: Es gibt keine Funktion, um gezielt Entscheider anzusprechen. Wir von You Are We unterstützen dich dabei, trotzdem genau die richtigen Posts für die richtige Zielgruppe zu erstellen.
3. Reels
Neben den klassischen Instagram-Posts, also einer Kombination aus Bild(ern) und Text, gibt es auch Reels. Das sind kurze Videos, die durch den Konkurrenten TikTok stark in den Fokus gerückt sind. Auch sie sind ein gutes Instrument, um Kunden anzusprechen.
4. Influencer
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, mit Influencern zusammenzuarbeiten. Die sind zwar überwiegend aus dem Lifestyle-Bereich bekannt, es gibt aber auch zunehmend viele B2B-Influencer auf Instagram.

Die Ziele von B2B-Instagram-Kampagnen
Wichtig ist, vorab zu klären, welche Ziele das B2B Marketing für Versicherungen auf Instagram verfolgen soll. Geht es um die Steigerung der Markenbekanntheit? Dann ist eine große Reichweite wichtig, zum Beispiel unterstützt durch bezahlte Anzeigen. Es gibt aber auch Ziele, die näher an der Interaktion stehen. So ist auch die Generierung von Leads über Instagram möglich. Dann sollten alle Elemente aufeinander abgestimmt sein: Feed, Account, Verlinkung und Post. Auf diese Weise ergibt sich die höchstmögliche Effizienz. Gerne unterstützen wir dich dabei, genau dieses Ziel zu erreichen.
Es gibt allerdings auch viele Beispiele, wie Instagram Marketing für Versicherungen nicht funktioniert. Im Grunde sind alle Ideen schwach, die rein auf Verkauf ausgelegt sind. Plumpe Titel wie „Jetzt Versicherungen prüfen“ oder „Unsere neuen Angebote“ sind austauschbar. Gerade auf Instagram, wo von allen Seiten Eindrücke und Bilder auf die Nutzer einfließen, heben sich solche Beiträge nicht ab.
Fazit
B2B-Instagram Marketing braucht vor allem drei Dinge:
- Klare Ziele, aus der sich die Messwerte ableiten und die dafür sorgen, dass die Maßnahmen auf den Unternehmenszweck einzahlt.
- Content der der B2B Zielgruppe einen Mehrwert liefert (Unterhaltung, Bildung, echte News…)
- Ausdauer für eine langfristige und regelmäßige Umsetzung der Content-Strategie. Denn insbesondere für den Aufbau organischer Reichweite braucht es Zeit, um eine Community zu entwickeln und den Algorithmus zu bedienen.